Menstruationstasse rutscht oder fällt heraus – was tun?

Es kommt nicht selten vor, dass Menstruationstassen verrutschen oder nicht an ihrem Platz bleiben, was zu Unbehagen und Auslaufen führen kann.
Laut Erfahrungsberichten zu Menstruationstassen leiden viele Frauen unter diesem Problem. Es liegt oft an einer falschen Positionierung , die den Saugverschluss verhindert. Ohne diesen Verschluss sitzt die Tasse nicht richtig. Ein weiterer häufiger Grund ist die Verwendung der falschen Tassengröße , was häufig nach einer Geburt vorkommt.

Wir haben in diesem Artikel mehrere Lösungen zusammengestellt, die Ihnen bei der Behebung des Problems helfen.
Aber nur damit du es weißt: Viele Frauen sind genau aus diesem Grund von einer Menstruationstasse auf eine Menstruationsscheibe umgestiegen … und haben es nicht bereut. 😊

Ihre Menstruationstasse fällt heraus, weil der Saugverschluss sie nicht an Ort und Stelle hält

Der Saugverschluss sorgt dafür, dass Ihre Menstruationstasse sicher sitzt. Es ist das sanfte „Plopp“ oder Sauggeräusch, das Sie spüren, wenn die Tasse richtig in Ihrer Vagina sitzt. Wenn Ihre Tasse immer wieder verrutscht oder sogar herausfällt, liegt das wahrscheinlich daran, dass der Verschluss nicht richtig sitzt.

So setzen Sie Ihre Menstruationstasse richtig ein, damit sie an Ort und Stelle bleibt

  1. Nehmen Sie eine bequeme Position ein: Hocken Sie, stehen Sie mit einem hochgelegten Bein oder setzen Sie sich auf die Toilette.
  2. Falten Sie Ihren Becher mit der „Pushdown“- oder „Punchdown“-Methode . Dies ist eine der einfachsten Faltmethoden und sorgt dafür, dass sich der Becher problemlos öffnen lässt.
  3. Führen Sie die Tasse hoch genug ein und öffnen Sie sie dann vollständig in Ihrer Vagina. Sobald sie sich entfaltet, sollte ein natürlicher Sog entstehen, der ein Verrutschen oder Herunterrutschen verhindert.

👉 Erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung mehr über das Einführen Ihrer Menstruationstasse .

Normalerweise sollte Ihre Menstruationstasse dank der Saugwirkung an Ort und Stelle bleiben.

⚠️ Wenn die Saugleistung nach der Überprüfung (wie im nächsten Abschnitt erläutert) immer noch nicht zu funktionieren scheint, versuchen Sie diese Methode:

  1. Halten Sie in der Hocke (oder in einer anderen bequemen Position) die gefaltete Tasse in der Hand und drücken Sie nach unten, indem Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur anspannen (wie wenn Sie versuchen, Stuhlgang zu haben).
  2. Anschließend die gefaltete Menstruationstasse einführen .
  3. Sobald es vollständig eingeführt ist, entspannen Sie Ihre Muskeln .

Diese Technik sorgt für eine stärkere Abdichtung und einen besseren Saugeffekt, wodurch die Tasse sicherer sitzt. Vorsicht: Zu starker Saugeffekt kann zu Beschwerden oder Krämpfen führen .

Stellen Sie sicher, dass Ihre Tasse richtig positioniert ist und die Saugdichtung funktioniert

  1. Versuchen Sie, die Menstruationstasse zu drehen , indem Sie sie am Boden oder am Stiel festhalten.

    • Wenn es sich leicht drehen lässt , bedeutet dies, dass es vollständig geöffnet ist und richtig sitzt.
    • Wenn es feststeckt oder sich nicht dreht , ist es wahrscheinlich noch nicht vollständig entfaltet und möglicherweise noch zerknittert.

  2. Um die Saugdichtung zu testen , ziehen Sie am Schaft.
    • Wenn Sie einen leichten Widerstand und ein leichtes Ziehen spüren, funktioniert die Saugkraft ordnungsgemäß und Ihre Tasse sollte an Ort und Stelle bleiben.
    • Wenn die Saugkraft immer noch nicht funktioniert und Ihre Tasse ständig verrutscht , liegt das Problem möglicherweise an der Tassengröße.

Ihre Menstruationstasse hat möglicherweise nicht die richtige Größe

Lässt sich Ihre Tasse nicht vollständig öffnen oder sitzt sie zu tief?
➡️ Es könnte zu groß für Ihren Körper sein.

Lässt es sich problemlos öffnen, rutscht aber nach unten?
➡️ Es ist wahrscheinlich zu klein .

Probieren Sie zum ersten Mal eine Menstruationstasse aus?

Möglicherweise haben Sie eine Größe gewählt, die Ihnen nicht optimal passt.

Hier ein kurzer Größentipp:

  • Für Teenager oder Jungfrauen empfehlen wir, mit der Größe XS zu beginnen.
  • Wenn Sie jung oder sehr aktiv sind, empfehlen wir Ihnen eine kleinere Tasse .
    Wenn Sie einen starken Beckenboden haben , versuchen Sie es mit einer festeren Tasse, sie bleibt besser an Ort und Stelle.
  • Wenn Sie über 25 sind oder eine vaginale Geburt hatten, passt Ihnen normalerweise eine größere Größe besser.

👉 Folgen Sie unserer Größentabelle, um die perfekte Passform für Sie zu finden .

Menstruationstasse nach der Geburt verwenden?

Nach einer Schwangerschaft und Geburt können sich Ihr Körper und Ihre Periode verändern . Wenn Sie dieselbe Menstruationstasse wie vor der Geburt verwenden, funktioniert sie möglicherweise nicht mehr so ​​gut und kann verrutschen, was zu Undichtigkeiten führen kann .

Das ist völlig normal: Ihr Vaginalkanal kann weiter sein , Ihr Blutfluss kann stärker oder schwächer sein und Ihr Gebärmutterhals kann sich verschoben haben (nach oben oder unten).

In diesem Fall passt Ihre alte Tasse möglicherweise nicht mehr zu Ihrer neuen Anatomie . Wir empfehlen Ihnen, auf eine größere Menstruationstasse umzusteigen oder eine wiederverwendbare Menstruationsscheibe auszuprobieren – eine Alternative, die viele Mütter lieben. 🤰
Außerdem erhalten Sie eine 90-Tage-Garantie , sodass Sie sich Zeit nehmen und diesen neuen Periodenschutz in aller Ruhe ausprobieren können.

Das Problem kann jedoch auch an Ihrer Beckenbodenmuskulatur liegen, die die Tasse möglicherweise nicht mehr so ​​fest an ihrem Platz hält wie früher.

Deine Menstruationstasse rutscht ständig? Ein geschwächter Beckenboden könnte die Ursache sein.

Wenn Ihre Beckenbodenmuskulatur (Damm) geschwächt ist, was nach einer Geburt häufig vorkommt, ist sie möglicherweise nicht stark genug, um beispielsweise eine Menstruationstasse an Ort und Stelle zu halten .

Um dies zu verbessern, können Sie Übungen zur Stärkung Ihres Beckenbodens 💪 machen, wie zum Beispiel Kegelübungen. Diese können durch bewusstes Anspannen der Muskeln oder mit Hilfe von Vaginalgewichten oder Beckenbodentrainingsgeräten durchgeführt werden.

In der Zwischenzeit kann eine Menstruationsscheibe eine tolle Alternative sein .
Auch bei einem schwächeren Beckenboden bleibt sie an Ort und Stelle, da sie naturgemäß höher im Scheidengewölbe, direkt unter dem Gebärmutterhals, liegt. Deshalb entscheiden sich viele Frauen nach der Geburt für den Wechsel von der Menstruationstasse zur Menstruationsscheibe.

Menstruationstasse verrutscht wegen zu viel Gleitmittel?

Wenn Sie Gleitmittel zum Einführen Ihrer Menstruationstasse verwenden, ist es möglich, dass Sie etwas zu viel davon verwendet haben. Dies kann zu zwei häufigen Problemen führen:

  1. Die Tasse kann zu rutschig werden und leichter aus Ihrer Vagina rutschen.
  2. Außerdem kann es Ihnen beim Einführen aus der Hand rutschen, was die korrekte Positionierung erschwert .

Um dies zu vermeiden, versuchen Sie, Ihre Tasse ohne Gleitmittel einzuführen. Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass sie besser an Ort und Stelle bleibt und einfacher zu handhaben ist.