6 mögliche Risiken bei der Menstruationstasse

Menstruationstassen gelten oft als gesündere Alternative zu Tampons und sind in vielerlei Hinsicht auch so. Doch wie bei jedem Menstruationsprodukt kann unsachgemäße Anwendung zu Beschwerden oder sogar gesundheitlichen Problemen führen.

Hier sind die 6 häufigsten Probleme im Zusammenhang mit Menstruationstassen:

  • Toxisches Schocksyndrom (TSS)
  • Allergische Reaktionen
  • Infektionen
  • Harnprobleme
  • Risiko einer Spiralverschiebung
  • Schmerzen und Beschwerden

In diesem Artikel erläutern wir jedes dieser Risiken, ihre Ursachen und wie Sie sie vermeiden können, damit Sie Ihre Tasse bedenkenlos verwenden können. 😊

Toxisches Schocksyndrom (TSS) und Menstruationstassen

Das Toxische Schocksyndrom ist eine sehr ernste Erkrankung , aber die gute Nachricht ist, dass es äußerst selten vorkommt und bei richtiger Verwendung einer Menstruationstasse leicht verhindert werden kann.

Was ist das Toxische Schocksyndrom (TSS)?

TSS ist eine seltene Infektion, die durch das im Blut vorkommende Bakterium Staphylococcus aureus verursacht wird. Etwa 1 % aller Frauen sind von Natur aus Träger dieses Bakteriums . Die Infektion verläuft in der Regel harmlos und asymptomatisch.

Wenn das Blut jedoch zu lange im Körper verbleibt, wie es bei einem Tampon, einer Menstruationstasse oder einer Menstruationsscheibe der Fall sein kann, können die Bakterien ein Toxin produzieren, das in den Blutkreislauf gelangt und eine schwere Reaktion verursacht.

Weitere Informationen zu TSS finden Sie auf der offiziellen Website der National Institutes of Health (NIH).

Frühe Symptome von TSS, auf die Sie achten sollten:

Seien Sie wachsam, wenn innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach der Anwendung Ihrer Menstruationstasse grippeähnliche Symptome auftreten. Entfernen Sie die Tasse sofort und suchen Sie einen Arzt auf.

Zu den üblichen Warnsignalen zählen:

  • 🌡️ Plötzlich hohes Fieber
  • 🤢 Übelkeit oder Erbrechen
  • 💩 Durchfall
  • 💪 Muskelschmerzen oder -schwäche


So beugen Sie TSS bei der Verwendung einer Menstruationstasse vor:

So minimieren Sie Ihr Risiko:

  • Entleeren, spülen und setzen Sie Ihre Menstruationstasse alle 6 bis 8 Stunden (bei Tampons alle 4 bis 6 Stunden) wieder ein .
  • Tragen Sie Ihre Tasse nicht länger als 12 Stunden , auch wenn Ihre Blutung schwach ist.
  • Waschen Sie sich vor und nach dem Umgang mit Ihrer Tasse immer die Hände .
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Tasse zwischen den einzelnen Zyklen vollständig sterilisieren .

Wenn Sie diese Hygienerichtlinien befolgen, bleibt Ihr TSS-Risiko äußerst gering und Sie können Ihre Menstruationstasse weiterhin sicher und beruhigt verwenden.

Infektionsrisiko

Menstruationstassen verursachen nicht direkt Infektionen , es können jedoch vaginale Infektionen entstehen, wenn Bakterien über Ihre Hände in die Tasse gelangen oder wenn sie nicht richtig gereinigt wird.

Um das Risiko von Infektionen wie Hefe-Infektionen oder bakterieller Vaginose zu minimieren, befolgen Sie unbedingt diese Hygienetipps:

  • 👐 Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie Ihre Tasse einsetzen oder herausnehmen.
  • 💧 Spülen Sie Ihre Tasse vor und nach jedem Gebrauch aus, um Blut und mögliche Bakterien zu entfernen.
  • 🧼 Sterilisieren Sie Ihre Menstruationstasse mindestens einmal pro Zyklus, indem Sie sie auskochen oder eine geeignete Sterilisationsmethode wie den Cup&Co-Sterilisator für Menstruationstassen verwenden.

👉 Mehr Infos zur Pflege deiner Menstruationstasse

Allergien im Zusammenhang mit Menstruationstassen

Die meisten Menstruationstassen bestehen aus medizinischem Silikon und sind frei von schädlichen Chemikalien, was das Allergierisiko deutlich reduziert. Das gilt insbesondere für unsere Cup&Co Bio-Menstruationstasse 🌿.

Im Gegensatz zu Latex, das eher allergische Reaktionen auslöst, gilt Silikon allgemein als hypoallergen .

Es ist jedoch immer noch möglich, gegen fast alles allergisch zu sein. Wenn Sie also Symptome wie die folgenden bemerken:

  • 🛑 Rötung im Vaginalbereich
  • 💢 Starker Juckreiz
  • 🔥 Ein brennendes Gefühl

Möglicherweise reagierst du allergisch auf das Material. Wenn du bereits eine medizinische Silikontasse verwendest und weiterhin Probleme hast, versuche es mit einer Tasse aus TPU oder probiere eine andere Art von Menstruationsschutz aus.

Risiko einer Spiralausstoßung

In den letzten Jahren haben mehrere Studien gezeigt, dass die Verwendung einer Menstruationstasse das Risiko einer Spirale (Intrauterinpessar) erhöhen kann. Wenn sich Ihre Spirale löst oder versehentlich entfernt wird, bietet sie möglicherweise keine zuverlässige Verhütung mehr, was das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft erhöht 🤰.

Wir haben einen ausführlichen Artikel verfasst, in dem die Ursachen dieses Risikos und die Vorsichtsmaßnahmen erläutert werden, die bei der Verwendung einer Menstruationstasse mit einer Spirale zu treffen sind .

Wenn Sie eine Spirale tragen, empfehlen wir Ihnen, stattdessen auf eine Menstruationsscheibe umzusteigen, eine sicherere Alternative zur Menstruationstasse, die besser mit Intrauterinpessaren kompatibel ist.

Reizung und Krämpfe

Menstruationstassen können manchmal Beschwerden oder Schmerzen verursachen, insbesondere bei empfindlichen Personen. Eine der Hauptursachen ist der Saugeffekt , der Menstruationsbeschwerden verstärken oder beim Entfernen Schmerzen verursachen kann. 😣

Auch andere Faktoren können zu Reizungen führen, darunter:

  • 🚫 Ein langer oder fester Stiel , der die Vaginalwände durchstößt
  • 🚫 Vaginale Trockenheit , die das Einführen oder Entfernen unangenehm macht
  • 🚫 Falsche Positionierung , die Druck oder Lecks verursachen kann

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden zum Thema Beschwerden beim Tragen einer Menstruationstasse . Darin geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Verwendung der Tasse angenehmer und schmerzfreier gestalten können.

Harnprobleme mit Ihrer Menstruationstasse

Wenn Sie beim Tragen einer Menstruationstasse Probleme beim Wasserlassen haben oder ständig Harndrang verspüren, kann dies am Druck liegen, den die Tasse auf Ihre Blase oder Harnröhre ausübt . Dieser Druck kann den Harnfluss teilweise blockieren oder ein ständiges Unbehagen verursachen.

In den meisten Fällen können Sie nach dem Entfernen der Tasse wieder normal urinieren. Dieses Problem tritt häufiger bei Tassen auf, die zu fest oder zu groß für Ihren Körper sind .

Versuchen Sie in diesem Fall, auf eine weichere Tasse umzusteigen, die weniger Druck auf Ihre Blase und Harnröhre ausübt.
Eine weitere gute Option ist das Ausprobieren einer Menstruationsscheibe , die höher im Vaginalkanal sitzt und nicht auf Ihre Blase drückt, was sie zu einer angenehmeren Alternative macht.

Häufige Fragen zu den Risiken von Menstruationstassen

Kann eine Menstruationstasse einen Prolaps verursachen oder den Gebärmutterhals schädigen?

Nein, auch mit dem Saugeffekt verursachen Menstruationstassen keinen Gebärmuttervorfall und schädigen auch nicht den Gebärmutterhals.
Wenn Sie vergessen, die Saugversiegelung zu lösen, bevor Sie die Tasse entfernen, kann dies zu Beschwerden führen, führt jedoch nicht zu ernsthaften Verletzungen.
👉 Erfahren Sie mehr darüber , wie Sie eine Menstruationstasse richtig entfernen .

Wenn Sie jedoch bereits einen Prolaps oder eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur haben, ist eine Menstruationstasse möglicherweise nicht für Ihre Anatomie geeignet .

Empfehlen Gynäkologen Menstruationstassen? 👩

Laut Ärzten sind Menstruationstassen nicht gefährlicher als andere Periodenprodukte. Sie müssen lediglich die grundlegenden Hygieneregeln einhalten, wie z. B. Händewaschen vor dem Gebrauch und den Wechsel der Tasse alle 6 bis 8 Stunden.
Tatsächlich ziehen viele Gynäkologen sie sogar Tampons vor, da sie keine schädlichen Chemikalien enthalten .

Kann ich mit einer Menstruationstasse schlafen?

Ja, Sie können mit Ihrer Tasse über Nacht schlafen .
Bedenken Sie jedoch, dass es schwierig sein kann, es während des Schlafens alle 6 bis 8 Stunden zu entfernen und auszuspülen. Dies kann das Risiko eines toxischen Schocksyndroms (TSS) leicht erhöhen, wenn Sie Staphylokokkenbakterien in sich tragen.

Bei sehr starker Blutung empfehlen wir stattdessen die Verwendung einer Menstruationsscheibe . Diese fasst mehr und ist für die Anwendung über Nacht möglicherweise angenehmer.